Gesundheitsorientierung: Modul Bewegung
Der Mensch braucht Bewegung - Denn wer rastet, der rostet!
Bewegung ist ein elementarer Baustein zur Gesundheitsförderung mit großen Effekten.
Wir müssen unserem Körper in der heutigen Zeit besondere Aufmerksamkeit schenken, denn das ist wichtiger denn je. Ob wir es wollen oder nicht: Er bestimmt mit und beeinflusst, wie wir den Tag gestalten können und wie viel wir am Ende des Tages geschafft haben. Deswegen ist es wichtig, auf unsere physische Beschaffenheit zu achten und diese zu stärken. Außerdem vermittelt eine funktionierende Mannschaft (wie z. B. beim Fußball) allen Mitgliedern Zusammenhalt, Wertschätzung und Freude am gemeinsamen Erfolg.
Vorteile und Ziele der Gesundheitsförderung!
- Aktive Stressbewältigung und Stressprävention
- Förderung der körperlichen aktiven Stressprävention
- Verringerung der körperlichen und psychischen Arbeitsbelastung
- Höhere Lebensqualität
- Zunahme der Leistungsfähigkeit
- Selbstverwirklichung
- Abbau von psychischen Belastungen, Ängsten
- Stärkung der sozialen Kontakte
- Stärkung der Konfliktlösung
- Stärkung des Gemeinschaftsgefühls
Unsere Zusagen:
- Unterstützung sicher: Aktive Einbindung, Rücksprache wegen körperlichen oder gesundheitlichen Einschränkungen, Anpassen der Leistungsmöglichkeit
- Abklären des Handlungsbedarfs: Was soll erreicht werden?
- Einbinden der Mitarbeiter/Team: Mehrere Optionen von mehreren Mitarbeitern umsetzbar.
- Hilfe bei der Suche nach weiteren Anbindungen: Ernährungsberater, Physiotherapeuten, usw.
- Zur Verfügung gestellte Materialien: Anschaffung der einzelnen Materialien
- Wirkung analysieren und eventuell Nachbearbeiten/Weiterentwickeln
Mit verschiedenen Bewegungseinheiten, möchten wir unseren Teilnehmer*innen Angebote zur Verfügung stellen, um ihre körperliche Fitness zu erhalten.
Aktive Angebote (Freitags in der Turnhalle Berufskolleg Stuttgarter Straße):
- Tischtennis
- Fußball
- Basketball
- Fußballtennis
- Teilnahme an Betriebsturnieren
- Therabänder
- Wandern
- Work-Out
Weitere Bewegungsmöglichkeiten zur Gesunderhaltung erhalten Sie auch über Ihre oder jede andere Krankenkasse!
Kontakt
Cynthia Vriezen | Telefon: 02191 9514-773
E-Mail: vriezen@arbeit-remscheid.de
Mustafa Esmer | Telefon: 02191 9514-743
E-Mail: esmer@arbeit-remscheid.de
Unsere Projekte
Gesundheitsorientierung: Modul Entspannung
Bei der Entspannung handelt es sich darum, die physische und psychische Gesundheit zu stärken. Der Fokus liegt dabei auf den gesundheitsfördernden Angeboten für alle Teilnehmer*innen.
- Aktive Stressbewältigung und Stressprävention
- Förderung der körperlichen aktiven Stressprävention
- Verringerung der körperlichen und psychischen Arbeitsbelastung
- Höhere Lebensqualität
- Zunahme der Leistungsfähigkeit
- Abbau von psychischen Belastungen, Ängsten
Das Wohlbefinden der Teilnehmer*innen in Bezug auf Stressabbau, innere Ruhe, Selbstwahrnehmung und Wertschätzung sowie neue Kraft und Energie zu tanken, liegt bei uns im Fokus.
Wir berücksichtigen dabei immer die, physische und psychische Verfassung der Teilnehmer*innen.
Passive Angebote
- Klangfantasiereisen, Klangmassagen und Klangbad
Aktive Angebote
- Atem- und Achtsamkeitsübungen
- Meditation
- Autogenes Training nach Schulz
- Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
- Lachyoga
- Sinneswahrnehmungsübungen
- Ressourcenaktivierung
Weitere Entspannungsmöglichkeiten zur Gesunderhaltung erhalten Sie auch über Ihre oder jede andere Krankenkasse!
Kontakt
Simona Miersch | Telefon: 02191 9514-748
E-Mail: miersch@arbeit-remscheid.de
Gesundheitsorientierung: Modul Ernährung
„Der Weg zur Gesundheit geht durch die Küche, nicht durch die Apotheke“ (Sebastian Kneipp)
Die Art, wie wir uns ernähren, hat einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Um bei unseren Teilnehmer*innen das Bewusstsein für eine gesunde Ernährung zu stärken, vermitteln und vertiefen wir Grundwissen und Grundfertigkeiten in den Bereichen:
- Gesunde Ernährungsformen
- Lebensmittelkunde
- Speisenplanung
- Regional und Saisonal einkaufen
- Speisenzubereitung
- Lagerhaltung
Beim gemeinsamen Einkauf und Kochen werden Wissen über Lebensmittel und Ernährung, sowie Fertigkeiten in der Küche vertieft und erprobt.
Der anschließende Genuss der gemeinsam gezauberten Speisen, in gemütlicher Runde, darf natürlich auch nicht fehlen.
Kontakt
Petra Blümel | Telefon: 02191 9514-774
E-Mail: bluemel@arbeit-remscheid.de
Stefan Wiechmann | Telefon: 02191 9514-774
E-Mail: wiechmann@arbeit-remscheid.de
Was können wir für Sie tun?
Rufen Sie uns an oder senden Sie uns eine Nachricht – wir freuen uns auf Sie!